• Willkommen!
  • Programm 2025
  • Berichte 2025
  • Berichte 2024
  • Chor
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Links

Berichte 2025

**********************

 

September 2025

 Jubiläumsfeier 75 Jahre Landfrauenverein Nortorf und Umgebung/Nortorfer Land e.V.

6. September 2025

 

Unser Verein befindet sich im 75. Jubiläumsjahr. Neben verschiedenen Veranstaltungen über das Jahr verteilt, wurde das Ereignis mit einer Jubiläumsfeier im Holsteinischen Haus besonders gewürdigt. Über 150 Landfrauen und Ehrengäste waren dabei und erlebten einen schönen Nachmittag. Die liebevoll der Jahreszeit entsprechend dekorierten Tische und eine beachtliche Ausstellung mit Bildern und Berichten aus 75 Jahren Vereinsgeschichte bildeten eine festliche Kulisse. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an alle beteiligten Landfrauen! Das Programm begann mit dem klingenden Einmarsch unseres Chores, der in diesem Jahr sein 55. Bestehen feiert. Nach einleitenden Worten unserer 1. Vorsitzenden Karina Stäker wurden sehr wertschätzende Grußworte der Landeslandfrauenpräsidentin Claudia Jürgensen, des Amtsvorstehers Bernd Irps und der Vertreterin der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Martin Nortorf, Katrin Brettschneider, gesprochen. Es folgte eine Kaffeepause mit einem sehr schönen Torten- und Brotbuffet, das vom Team der Gaststätte ausgerichtet wurde. Gut gestärkt haben uns dann unsere ehemaligen Vorsitzenden Elke Grafe, Heike Butenschön und Traute Blöcker-Bajorat aus ihren jeweiligen Amtszeiten über besondere Begebenheiten und Veranstaltungen berichtet. Unterstützt wurden sie von unserer 2. Vorsitzenden Elke Briesemeister, die aus der Zeit unserer Ehrenvorsitzenden Ursel Sinn erzählte. Ursel war die erste demokratisch gewählte Vorsitzende unseres Vereins und hat den Verein in ihrer 26jährigen Amtszeit entscheidend geprägt. Leider verstarb sie nur kurze Zeit vor der Jubiläumsfeier im Alter von 96 Jahren.

Nach einer Pause begann die Vorstellung des Kronshagener Frauenkabarets. 7 singende Frauen und ein Mann am Klavier sprühten vor Spielfreude und boten sehr kurzweilig ihre eigene Interpretation von aktuellen Themen. So manches Mal wurde zustimmend genickt und am Beifall war zu merken, dass das Programm sehr gut ankam.

Somit war der Nachmittag insgesamt eine sehr gelungene und würdige Veranstaltung.

August 2025

Fahrrad-Sternfahrt zum heißen

Lehmbackofen in Bokel

3. August 2025

 

Es stand wieder eine Fahrrad-Sternfahrt aus allen Dörfern auf dem Programm und über 50 Landfrauen hatten sich angemeldet. Leider war das Wetter sehr unbeständig und so wurden erst kurz vor dem Eintreffen der Fahrradfahrerinnen die Vorbereitungen in Bokel getroffen. Dort steht seit ein paar Jahren ein Lehmbackofen, der dem örtlichen Verein „Kinderkulturdorf e.V.“ gehört. Die Bokeler Landfrauen bereiteten viele Pizzen vor und stellten zur Sicherheit ein paar Pavillons auf. Alle Teilnehmerinnen waren witterungsgemäß gekleidet und so waren die Voraussetzungen für ein geselliges Beisammensein gegeben. Die Pizzen waren lecker und zur Erfrischung wurden selbstgemachte Gierschlimonade und Holunderblütensaft angeboten. Es war ein fröhlicher Abend und der Rückweg konnte sogar überwiegend trocken erfolgen.

Juli 2025

Eutiner Festspiele „West-Side-Story“

6. Juli 2025

 

Ein Bus voller Landfrauen fuhr erwartungsvoll zu den Eutiner Festspielen, um sich unter freiem Himmel das Musical „West-Side-Story“ anzusehen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und waren rechtzeitig vor Ort, um in Ruhe die schönen Wege zum neugestalteten Spielort zu gehen und direkt am Wasser ein Picknick zu genießen. Die spielfreudigen jungen Darsteller entführten uns in die Welt von rivalisierenden Gangs im New York der 50iger Jahre. Liebe und Leid lagen dicht beieinander und wir stellten fest, dass das Thema immer wieder aktuell ist. Die Sängerinnen und Sänger beeindruckten mit ihren tollen Stimmen machten den Abend zu einem besonderen. Im Dunkeln waren leider die Wege zum Bus nicht so deutlich zu erkennen, aber wir sind alle wohlbehalten zu Hause angekommen.

Juni 2025

 Abendwanderung in Ellerdorf 

am 19.06.2025

 

Unsere LandFrauen aus Ellerdorf haben zur Abendwanderung eingeladen und ca. 90 Frauen sind gekommen. Nach der Begrüßung am Dorfgemeinschaftshaus machten wir uns auf den Weg zum Hof Balzburg, auf dem von Anne und Simon Schmitz eine solidarische Landwirtschaft betrieben wird. Hier wird Gemüse nach ökologischen Gesichtspunkten angebaut und einmal wöchentlich an die Mitglieder ausgegeben. Wir bekamen drei verschiedene Gurkensorten zum Probieren und Beurteilen. Der Hofladen öffnete ebenfalls seine Türen. Nach diesem interessanten Einblick ging es weiter zur 2. Station. Die Falknerin Iris Brücker berichtete anschaulich von dem Leben und der jagdlichen Arbeit mit einem Habicht. Viele Auflagen müssen erfüllt werden, um mit einem Raubvogel arbeiten zu dürfen. Dabei ist es ihr eine Herzensangelegenheit und bietet eine erfüllende Aufgabe. 

Weiter ging es in Richtung Dorfmitte, wo uns der Bürgermeister Sören Brücker einiges über das Dorf Ellerdorf erzählte. In diesem Jahr feiert das Dorf mit mehreren Veranstaltungen sein 825. Jubiläum. Die wohl berühmteste Einwohnerin war in der jüngeren Geschichte Helga Feddersen, die 1971 die alte Dorfschule kaufte. Über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist auch das Wilwarin-Festival.

Nach diesen vielen Eindrücken wanderten wir zum Dorfgemeinschaftshaus zurück, wo uns ein leckeres Essen erwartete und der Abend gemütlich mit Klönschnack ausklang.

Lehrreich- informativ- lecker

 

Zu Besuch bei Riecken’s Landmilch mit Hofführung und Verkostung

 

Einen Ausflug der besonderen Art unternahmen die LandFrauen Nortorfer Land am 04.06.25 zum Eichhof der Familie Riecken in Großbarkau, wo sie sich zu einer Hofführung inklusive Verkostung angemeldet hatten. Schon während des herzlichen Empfangs durch Kherstin Riecken und Andrea Mattern, inklusive erster Erläuterungen zur Hofgeschichte, wurde den Teilnehmerinnen schnell bewusst, dass dieser Nachmittag sie in vielfältiger Hinsicht überraschen und nachhaltig beeindrucken würde.

Die Führung über den Betrieb umfasste einen detaillierten Einblick in die hofeigene Meierei, wo die betrieblichen Abläufe kennengelernt wurden, es gab ausführliche Erläuterungen zur biozertifizierten Landwirtschaft inklusive muttergebundener Kälberaufzucht und zur Teilnahme am Projekt Agroforst. Gerade dieses Projekt liegt auch dem Junior-Chef des Betriebes, Felix Riecken, sehr am Herzen, der sich an diesem Nachmittag ebenfalls viel Zeit nahm, um uns über bereits erfolgte und in Planung befindliche Maßnahmen im Bereich Biodiversität zu informieren. Den Ausführungen über das geschärfte Bewusstsein in Bezug auf Klimawandel und den Möglichkeiten, bereits jetzt Vorsorge zu treffen, um unter den veränderten Bedingungen sowohl ertragreich zu wirtschaften als auch das Tierwohl zu verbessern, wurde sehr interessiert gefolgt. Der Eichhof hat sich im Laufe der Jahrzehnte von einem konventionellen Landwirtschaftsbetrieb zu einem Bio-zertifizierten Familienunternehmen entwickelt, wo Direktvermarktung, regenerative Landwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung die wichtigsten Standbeine geworden sind. Der Familie Riecken ist es gelungen, unter Berücksichtigung des stetigen Wandels und Fortschritts einen Familienbetrieb zu schaffen, der durch die Vielfältigkeit für die Zukunft gut aufgestellt ist. So waren die LandFrauen nachhaltig beeindruckt, mit welcher Intensität und Begeisterung sowohl die Inhaber des Betriebes als auch die Mitarbeitenden ihr Hofkonzept erklärt und in vielen Bereichen auch gezeigt haben. Die Verkostung von den selbst hergestellten Köstlichkeiten des Betriebes in gemütlicher Atmosphäre gab schließlich den endgültigen Ausschlag für den Besuch des Hofladens, der noch einmal für Begeisterung sorgte. Aus dem umfangreichen Sortiment nahmen viele der mitgereisten LandFrauen so manche Köstlichkeit mit nach Hause, um diesen lehrreichen, informativen und leckeren Nachmittag noch lange nachhallen zu lassen.

 

Für alle, die nicht mit dabei sein konnten, besteht zum Beispiel die Möglichkeit, bei nächster Gelegenheit eine (Fahrrad-) Tour nach Langwedel zu unternehmen. Dort an der Grundschule steht die seit Corona aufgestellte „Storchenkiste 2.0“, ein Automat, in dem auch Produkte von Rieckens Landmilch gekauft werden können. Oder man fährt direkt nach Großbarkau, der Hofladen ist täglich von 8.00-20.00h geöffnet! Es lohnt sich!

 

 

Mai 2025

Dresden-Reise 

14. – 18.05.2025

 

7 LandFrauen vom Bordesholmer LF-Verein und 20 LandFrauen unseres Vereines machten sich am 14. Mai frühmorgens auf den Weg nach Dresden. Es war die erste gemeinsame Mehrtagesfahrt unserer Vereine.

Am Nachmittag hielten wir in Meissen und besichtigten die Porzellanmanufaktur. Uns wurde gezeigt, wie viele aufwendige Arbeitsschritte nötig sind, bis ein fertiges Produkt präsentiert werden kann. Am Abend erreichten wir das sehr zentral gelegene Hotel und ließen den ersten Tag gemütlich ausklingen. 

 

Am zweiten Tag stand eine dreistündige Stadtführung auf dem Programm Eine fachkundige Reiseführerin begleitete uns im Bus auf der ca. 1,5-stündigen Fahrt durch die Stadt Dresden. Danach ging es in zwei Gruppen zu Fuß weiter zu den historischen imposanten Gebäuden in der Altstadt. Am Nachmittag hatten wir Freizeit zur eigenen Verfügung. Die Zeit wurde unterschiedlich genutzt: Besuch grünes Gewölbe, Hygienemuseum oder shoppen in der Innenstadt. Am Abend kehrten wir in einem anderen Hotel zu einem besonderen Abendessen ein. 

 

Der dritte Tag begann mit einer Schifffahrt auf der Elbe nach Pillnitz. Dort hatten wir Gelegenheit, das Schloss und den Park mit seinen Besonderheiten zu erkunden. Wir bewunderten die älteste Kamelie Deutschlands, die zufällig am selben Tag aus dem Winterquartier entlassen wurde. Zum Abendessen gingen wir in den urigen Pulverturm nahe der Frauenkirche. 

 

An Tag vier erwartete uns eine Tagesfahrt ins Elbsandsteingebirge. Die uns schon bekannte Reiseleitung begleitete uns durch eine wunderschöne Landschaft bis zur Festung Königsstein mit seiner besonderen Aussicht bis hin nach Tschechien. Zum Mittagessen ging es zur Bastei. Im Anschluss hatten wir Gelegenheit die einzigartige Felsenlandschaft bei einem Rundgang zu bewundern. Am Abend genossen einige von uns spontan eine Aufführung der Oper „La Bohéme“ in der Semper Oper. Es war ein unvergessliches Erlebnis. Ein weiteres Kulturerlebnis war das weltgrößte Dixielandfestival, das an diesem Wochenende in Dresden stattfand.

 

Am Rückreisetag machten wir unterwegs Halt bei der Moritzburg, die als Kulisse für den Märchenfilm „drei Nüsse für Aschenbrödel“ diente. Auf der Treppe entdeckten wir noch den zurückgelassenen Schuh…

Diese Reise war mit ihrem vielfältigen Programm, einem sehr netten und umsichtigen Busfahrer sowie einer sympathischen Reiseleiterin ein besonderes Erlebnis. Die gute Stimmung in der Reisegruppe macht Lust auf mehr gemeinsame Aktivitäten. 

Danke an die Organisatorinnen!

April 2025

Vortrag „Bewusst einkaufen – gesund genießen“

am 14.04.2025

 

Unsere LandFrau Heinke Huuck lud uns zu einem Gesundheitsvortrag ein und berichtete sehr kurzweilig über bekannte und auch neue Thesen zu einer gesunden Ernährung. Sie empfiehlt die „LOGI-Methode“ (Ernährungsmethode zur Förderung eines niedrigen Blutzucker- und Insulinwertes). Besondere Beachtung sollte die Lebensmittelkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln finden. Viele ungesunde Bestandteile verstecken sich hinter nicht eindeutigen Bezeichnungen. Tricks der Lebensmittelindustrie sind unter anderem:

-       Veränderte Verpackungen/Mengen bei gleichbleibendem Preis

-       Geformte Lebensmittel

-       Gepufftes Getreide

-       Seit 2023 Beimischung von Insekten (günstiges Protein)

-       Großpackungen nicht immer günstiger (auf Grundpreis achten)

Die Kennzeichnung von Nährwertangaben mit nutri-score erlaubt einen Vergleich nur bei gleichartigen Lebensmitteln.

Diese Infos sollen uns sensibilisieren, Lebensmittel möglichst regional und unverarbeitet zu kaufen. Auf Zuckermengen, Auswahl der Fette und Öle und eine bunte Mischung beim Gemüse legen wir nach diesem interessanten Vortrag nun alle besonderen Wert. 

Bericht Jahreshauptversammlung 2024

Download
Protokoll JHV 17.02.2024 mit Anlagen für
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB
Download

März 2025

 

Plattdeutsches Theater in Gnutz

am 18.03.2025

 

Die Theatergruppe aus Gnutz präsentierte im Gasthof „Zur Mühle“ vor über 60 LandFrauen und einigen Männern ihr aktuelles plattdeutsches Stück „Börsen-Feever“ von Erhard Brüchert. Mit viel Herzblut gestalten die Mitspieler alles um die Aufführung herum selbst. Die Spielfreude schwappte auf das Publikum über, es wurde viel gelacht und Szenenapplaus gegeben. Alle weern sik eenig, dat weer mol wedder een vergnögten Abend. 

Februar 2025

 

Lesung „Bergsommer“ am 06.02.2025

 

Die Bordesholmer LandFrauen veranstalteten eine Buch-Lesung mit Katharina Afflerbach im Savoy-Kino und viele LandFrauen, auch von den umliegenden Vereinen Nortorfer Land, Flintbek und Neumünster, nahmen teil.

In gemütlicher Atmosphäre las die Kölnerin aus ihrem Buch „Bergsommer“ und ließ uns teilhaben an ihren Erlebnissen auf der Schweizer Alp: einen Sommer lang die Komfortzone verlassen und eigenverantwortlich Tiere beaufsichtigen, in aller Frühe Ziegen melken, schwere Arbeiten verrichten und abends sehr müde ins Bett fallen. Das vorherige Leben im Hamsterrad der eigenen Karriere sollte sich verändern und erforderte erstmal eine völlige Umstellung. Aus einem Schnuppereinsatz bei einer Bergbauernfamilie folgten drei jeweils viermonatige Einsätze als Sennerin auf der Schweizer Alp, die ihr Kraft und Klarheit schenkten.  

Runterfahren und zu sich selbst kommen war ein langer Prozess und ermöglicht nun der inzwischen selbständigen Texterin, anderen von ihren Erfahrungen zu berichten und Hilfestellung zu leisten. Weitere Bücher nach dem „Bergsommer“ folgten. Aufgelockert wurde die Lesung mit kleinen Gesangseinlagen und wir versuchten uns gemeinsam am Jodeln. Am Ende des Abends stand uns Katharina für Fragen zur Verfügung und signierte zahlreiche Bücher. Es war ein sehr beeindruckender Abend.

Mitsingkonzert am 28.02.2025

55 jähriges Chorjubiläum

 

Unser LandFrauenChor feierte sein 55jähriges Jubiläum mit einem Mitsingkonzert und über 90 LandFrauen und auch einige Männer waren der Einladung gefolgt. Nach einem einleitenden Lied hielt unsere 1. Vorsitzende Karina Stäker eine Ansprache und jeder Chorfrau wurde eine Rose überreicht. 

Die folgenden vier Lieder waren Lieblingslieder der jeweiligen Chorleitungen seit Gründung des Chores: Ilse Fischer, Magret Klammer, Annette Kinder und aktuell Susanne Stolpe. Frau Kinder war anwesend und hat „ihr“ Lied dann auch selbst dirigiert.

Nach dem ersten gemeinsamen Lied stärkten sich alle Anwesenden am leckeren Tortenbuffet und nutzten die Pause zum Klönen.

Motiviert ging es in die zweite Runde mit einem bunt gemischten Liederstrauß. Die Texte lagen in gedruckter Form auf den frühlingshaft geschmückten Tischen und jede/r konnte problemlos mitsingen. Sogar an einen Kanon haben wir uns gewagt. Zwischendurch trugen Chormitglieder Gedichte zum Schmunzeln vor und rundeten das Programm wunderbar ab.

Es war ein sehr schöner Jubiläumsnachmittag mit einer tollen Liedauswahl. Nun bleibt zu hoffen, dass sich die eine oder andere Frau angesprochen fühlt, beim Chor mitzusingen. 

Für Infos steht Hilde Soll gerne zur Verfügung.

Januar 2025

Jahresauftakt mit Boßeln am 18.01.2025

 

Das neue LandFrauenJahr wurde mit viel Elan an der frischen Luft gestartet. 30 LandFrauen trafen sich in Gnutz und machten sich in mehreren Gruppen mit bunten Boßelkugeln auf den Weg in die Feldmark. 4 km sollten mit Spiel und Spaß absolviert werden und beides kam nicht zu kurz. Mal rollte die Kugel eine lange Strecke, sogar um die Kurve, und mal nur ein kurzes Stück in den Graben. Ausgerüstet mit guten Hilfsmitteln war die Bergung von gestrandeten Kugeln kein Problem. Immer wurden die Würfe launig kommentiert und die Zeit verging schnell. Auf halber Strecke gab es eine Pause und wir stärkten uns mit heißem Saft und Süßigkeiten. Mit neuer Kraft ging es dann weiter bis zu unserem Ziel, dem Gasthof „Zur Gnutzer Mühle“. Dort wärmten wir uns bei einer leckeren Grünkohlsuppe auf und berichteten von unseren Spielerlebnissen. Boßelsieger wurde die Gruppe mit den wenigsten Würfen. Es war ein gelungener Auftakt in unser Jubiläumsjahr 2025!

  • Berichte 2023
  • Berichte 2022
  • Berichte 2020 / 2021
  • Berichte 2019
  • Berichte 2018
  • Berichte 2017
  • Berichte 2016
  • Berichte 2015

mehr dazu....

 Unsere nächsten

 Termine:

    

*************** 

Besuch der NordArt

in Büdelsdorf

Mittwoch, 17.09.2025 um 14:00

Treffen am ZOB in Nortorf

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Büdelsdorf

Kostenbeitrag für Eintritt, Führung, u. Kaffeegedeck 38,00 €

 

***************

Vortrag "Gesundheit fängt beim Essen an"

Mittwoch, 01.10.2025 um 19:00

Alter Landkrug

Kostenbeitrag Vortrag 5,00 €

zzgl. Kosten Imbiss Zahlung vor Ort

 

Chorproben neue Termine

Kinotermine

Savoy Bordesholm

 

"Wunderschöner"

Montag, 27.10.2025 um 20:00

 

"Louise und die Schule der Freiheit"

Montag, 17.11.2025 um 20:00

 

 

Landfrauen Karte nicht vergessen

Reservierung wird empfohlen

 

Unsere LandFrauen-Karte:

mehr dazu hier...

mehr dazu...

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen!
    • LandFrauenVerband SH e.V.
      • Gremien des Landesverbandes
  • Programm 2025
  • Berichte 2025
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020 / 2021
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
      • Fotos 2017
    • Berichte 2016
      • Fotos 2016
    • Berichte 2015
      • Fotos 2015
  • Berichte 2024
  • Chor
  • Wer wir sind
    • Unsere Ortsvertreterinnen
    • Unser Vorstand
    • LandFrauen-Karte
  • Kontakt
  • Links
  • Nach oben scrollen
zuklappen