Mai 2023
**********************
Klönnachmittag mit Peter Harry Carstensen am 17.05.2023
Mehr als 50 LandFrauen und -Männer trafen sich bei Kaffee und Erdbeertorte, um einen Eindruck vom Leben und Wirken unseres ehemaligen Landesvaters Peter Harry Carstensen zu erhalten. Mit launigen Worten verstand er es, uns auf einige Stationen seines Lebens mitzunehmen. Aufgewachsen mit vielen Flüchtlingskindern im Elisabeth-Sophien-Koog führte ihn sein Weg von der Schule über Studium von Jura und Landwirtschaft hin zu Beratung im vorpolitischen Raum. Immer wieder zeigte eine Weggabelung neue Richtungen und Möglichkeiten auf.
Nach Jahren im Bundestag und als Landesvorsitzender der CDU wurde Herr Carstensen 2005 unser Ministerpräsident. In seine Amtszeit fiel auch die Funktion als Bundesratspräsident. Viele interessante Begegnungen mit ausländischen Gästen und Gastgebern bis hin zu einer Privataudienz beim Papst bereicherten sein Leben, das immer von Interesse für Natur und Landwirtschaft geprägt war.
Der kurzweilige Nachmittag wurde mit einem Aufruf beendet, junge Menschen zu ermuntern, sich zu engagieren und öffentliches Leben aktiv zu gestalten.
Verabschiedet wurde Herr Carstensen mit einer selbstgemachten Torte nach bester LandFrauenart.
2. Wikingerschach-Turnier der LandFrauen am 12.05.23
Bei Sonnenschein und wolkenlosem Himmel haben wir uns auf der Dorfwiese am Borgdorfer See getroffen, um unser 2. Wikingerschach-Turnier zu spielen.
Auf 3 Feldern traten 6 Mannschaften gegeneinander an. Natürlich freute sich jede Mannschaft über einen Sieg, doch der Spaß stand ganz eindeutig im Vordergrund. Nach einer Vorrunde wurde dann noch der 1. Platz ausgespielt.
Einige LandFrauen haben bereits im letzten Jahr dabei. Es nahmen aber auch LandFrauen teil, die zum allerersten Mal das Wurfholz in der Hand hielten.
Zum Abschluss gab es zur Stärkung ein kleines Hotdog-Buffet.
April 2023
**********************
Sicherheitstraining mit dem E-Bike am 29.04.2023
Bei bestem Wetter haben 15 Landfrauen beim Fahrradhandel allrid-E an einem E-Bike-Sicherheitstraining teilgenommen.
Der Referent Herr Benz von der Verkehrswacht hat im beginnenden theoretischen Teil mit seiner humorvollen Art viele Tipps gegeben, wie z.B. die richtige Einstellung von Lenker und Sattel sowie der optimale Sitz des Helmes. Es wurde der Unterschied zwischen E-Bike-Pedelec (25 kmh, kein Nummernschild, keine Helmpflicht) und Speed-Pedelec (45 kmh, mit Nummernschild, Helmpflicht) erläutert.
85 % der Unfälle enden mit Kopfverletzungen und 50 % der Unfälle passieren den 45 – 70jährigen. Die häufigste Unfallursache ist eine falsche Straßennutzung, danach kommt Fahren unter Alkoholeinfluss.
Der anschließende praktische Teil widmete sich dem Beherrschen des Fahrrades. Angefangen mit leichten Übungen beim Geradeausfahren war dann Geschicklichkeit wie Kreis- und Slalomfahren gefragt. Mut erforderte das Fahren über Hindernisse. Die Anstrengung wurde am Ende mit einer Urkunde belohnt. Alle Landfrauen fühlen sich nun sicherer auf ihrem Rad und hatten viel Spaß an diesem Nachmittag.
Tagesfahrt nach Lübeck am 22.04.2023
30 Landfrauen starteten bei schönstem Wetter zu einem abwechslungsreichen Ausflug in die Hansestadt Lübeck. Am Holstentor, dem Wahrzeichen der Stadt, teilten wir uns in zwei Gruppen und wurden durch fachkundige Stadtführer mit der Altstadt, die 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, vertraut gemacht. Unser Rundgang führte uns am Rathaus (einem der ältesten Deutschlands), den Kirchen St. Marien, St. Petri und St. Jacobi sowie am Buddenbrookhaus vorbei. Enge verwunschene Gassen waren bei dem strahlenden Sonnenschein besonders schön. Gegen Mittag erreichten wir den urigen „Kartoffelkeller“, in dem wir uns mit leckeren Kartoffelgerichten stärkten.
Danach stand freie Zeit auf dem Programm. Die Lübecker Innenstadt lud ein, Sehenswürdigkeiten näher zu erkunden, Geschäfte zu besuchen oder in einem der zahlreichen Straßencafés das schöne Wetter zu genießen. Ein Besuch beim Café Niederegger war natürlich Pflicht. Gut gelaunt und mit vielen Eindrücken fuhren wir zurück zum Mittelpunkt Nortorf.
Vortrag „Enkel-Trick“ am 04.04.2023
Herr Bernd Fedder ist Sicherheitsberater für Senioren und in dieser Funktion als Projektmitarbeiter der Landespolizei unterstellt.
30 Landfrauen und zwei LandMänner waren gekommen, um sich über das Thema „Enkel-Trick & Co. zu informieren.
Nach der Stärkung am Tortenbuffet berichtete Herr Fedder über die Tricks, mit denen Diebe und Betrüger andere zumeist ältere Menschen dazu bringen, Wertgegenstände oder Bargeld auszuhändigen. Dabei wird z.B. vorgetäuscht, Hilfe zu benötigen oder günstige Handwerksleistungen anbieten zu wollen, um sich dann Zugang zu Wohnungen zu verschaffen.
Es kommt auch vor, dass sich Personen als falsche Polizisten oder Juristen ausgeben und sich Vertrauen erschleichen. Weiterhin gab Herr Fedder Tipps, wie man sich verhält, um einem Taschendiebstahl vorzubeugen oder fremden Personen an der Haustür keinen Einlass zu gewähren. „Mir passiert so etwas nicht, ich weiß Bescheid …“ Und doch konnten einige Landfrauen von Erfahrungen mit Betrugsversuchen berichten.
Bei einem Verdacht sollte man immer die Polizei (110) anrufen oder sich Hilfe bei Nachbarn/Freunden holen. Opfer sollten sich nicht scheuen, den Weißen Ring als Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Einen vergnüglichen Abschluss des Nachmittages bildete eine von Herrn Fedder zum Kriminaltango gesungene Zusammenfassung des Vortrages.
März 2023
**********************
Kreativ-Workshop "Handlettering"
Wir waren kreativ!
Alina – „Kreatives Kämmerlein“ hat uns 18 LandFrauen über 2,5 Stunden in die Kunst des „Schönschreibens“ eingewiesen. Wir haben viel über Buchstaben gelernt, unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für einen Buchstaben besprochen sowie ganz viel geübt und uns ausprobiert.
Sehr wertvoll waren auch die Materialtipps. Wir konnten feststellen, dass nicht jeder Brushpen für Anfänger geeignet ist.
Am Ende hat jeder mindestens eine selbst gestaltete Karte mitgenommen. Unsere Ergebnisse haben wir in einer Collage festgehalten.
Februar 2023
**********************
Spiele- und Klönabend
Ein Abend oder 3 Stunden spielen, rätseln, schnacken, lachen. Dazu trafen sich am 15. Februar 21 LandFrauen im Dorfgemeinschaftshaus in Borgdorf-Seedorf.
An 6 Tischen, deren Zusammensetzung wechselte, wurde gespielt. Es waren ausnahmslos Spiele, die wirklich jeder kennt oder die mit 3 Sätzen zu erklären sind. Hier ein paar Beispiele: Stadt-Land-Fluss, Uno, Kniffel, Halli-Galli, Schweinerei, Warum immer ich und andere….
Dabei stand weniger das Gewinnen im Vordergrund als der gemeinsame Spaß am Spielen.
In einer kleinen Pause, schließlich wollten die leckeren Snacks verzerrt und die Getränke geleert werden, hatten wir noch eine weitere Herausforderung zu meistern. Renate Mehrens hatte ein Quizz mitgebracht. Es gelang uns nicht bei jeder Frage, um die richtige Ecke zu denken.
Es war ein sehr vergnüglicher Abend. Erste Stimmen verlangten gleich nach einer Wiederholung oder gar der Einrichtung einer regelmäßigen Spielerunde. Es ist ja nicht immer einfach Mitspieler zu finden.
Aufgeräumt war dann auch ganz schnell. Schließlich sind LandFrauen praktisch veranlagt und jeder hilft unkompliziert mit.
Besuch der Niederdeutschen Bühne in Kiel
Sonntag, 05.02.2023
21 LandFrauen machten sich in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Kiel. Ziel war die „Niederdeutsche Bühne“ am Wilhelmsplatz. In dem gemütlichen Theater wurde das Stück „De Goldene Anker“ präsentiert. Dabei ging es um Liebe und Leid und die Sehnsucht nach Seefahrt und fernen Ländern. Junge und Junggebliebene Schauspieler präsentierten mit viel Spielfreude eine Geschichte, die für einige Lacher sorgte und am Ende ein wenig wehmütig wurde.
Abgerundet wurde der Abend durch ein kleines feines Angebot des ehrenamtlich tätigen Servicepersonals. Un so güng dat denn wedder trüch nah Nordörp.
Januar 2023
**********************
Besuch des Deutschen Schallplattenmuseums (Teldec)
Mittwoch, 25.01.2023
Auf eine Zeitreise begaben sich 32 Landfrauen an diesem Mittwoch, als sie sich für eine Führung durch die Welt der Schallplatte im Kesselhaus der ehemaligen "Teldec" Fabrik trafen.
Dort wurden sie von Herrn Lutz Bertram begrüßt, der es sich nicht hatte nehmen lassen, uns an seinem 60. Geburtstag herzlich in "seinem" Museum persönlich zu begrüßen.
Aufgeteilt in 2 Gruppen, begaben wir uns ins Kellergeschoß, um unter sachkundiger Führung in die Welt der Abspielgeräte abzutauchen. Vom ersten Grammophon bis hin zu neuster Elektronik, von Abspieltechnik bis zur Schallplattenpresse- um alle Exponate ausgiebig zu würdigen, hätten wir deutlich mehr Zeit benötigt, so viel gab es zu sehen, vor allem aber zu hören. Das Schallplattenmuseum wird von vielen Ehrenämtlern mit großer Begeisterung geführt, die diese an die Besucher weitergeben. Auch heute war das Museum gut besucht, wir trafen u.a. unsere Landfrauenkolleginnen aus Bordesholm, die sich ebenfalls auf eine Reise durch die (Schallplatten-) Zeit aufgemacht hatten. Ein weiterer Besuch lohnt unbedingt, dann ist vielleicht auch Zeit, um sich in einen der kleinen Sessel zu setzen, eine Schallplatte aufzulegen und so in Erinnerungen zu schwelgen. Nach diesen informativen und launigen Führungen ließen wir den Nachmittag in gemütlicher Runde im Kaffeestübchen ausklingen. Aufgrund des großen Interesses wird dieser Programmpunkt evtl. im Herbst noch einmal aufgenommen..
Kreativnachmittag (Naßfilzen) am 13. Januar 2023
Zur ersten Veranstaltung im Jahr 2023 trafen sich acht Landfrauen, um einen kreativen Nachmittag mit dem Filzen von Sitzunterlagen zu verbringen. Manuela Wendeborn präsentierte zu Beginn einige Modelle und gab dazu Erläuterungen. Voller Erwartung suchten wir uns Wolle in den Wunschfarben aus und los ging es.
Auf einer Gummimatte wurde die grobe Form der Sitzunterlage vorbereitet und die Wolle mit heißem Wasser übergossen. Mit den Händen musste das Wasser gut in die Wolle eingedrückt werden und nach der Zugabe von Seife waren Geduld und Kraft gefragt. Wir haben die Wolle fast eine Stunde lang mit beiden Händen gedrückt, gerieben und geknetet. Nach mehrmaligem Wenden und mit besonderem Augenmerk auf den Rand war die gewünschte Form schon sehr gut zu erkennen. Mit Spaß an der Arbeit verging die Zeit schnell und so konnten wir nach dem Ausspülen der Unterlagen alle fertigen Werke bewundern. Einige Modelle haben eine eingearbeitete Schnur, mit der die aufgerollte Sitzunterlage verschnürt werden kann und ein idealer Begleiter für den nächsten Ausflug ist.
Es war ein kurzweiliger Nachmittag, der Lust auf mehr machte…